Kooperationsraum "Veer Dörper"
„Nach der Auftaktveranstaltung im Februar hat uns ja leider der Lockdown aus der Bahn geworfen, und auch jetzt sind Veranstaltungen nach wie vor nur eingeschränkt möglich. Statt einer reinen AG-Sitzung mit Gruppenarbeit zu "Neuen Wohnformen der Zukunft" der AG Wohnen+Leben im Kooperationsraum "Veer Dörper" traf sich die Gruppe am 24.09.2020 um 19.30 im Kirchspielkrug in Ostenfeld deswegen zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung. Als Referenten sprachen Herr Joachim Josenhans, Vorstandsmitglied des Interessenverband Wohnprojekte Schleswig-Holstein e.V. (IWSH) und Herr Thomas Jung, Wohnprojekt Kiel-Pries. Beide Referenten haben bereits jahrelange Erfahrungen bei der Konzipierung und Umsetzung alternativer Wohnformen, zum Beispiel Mehrgenerationen- und Begegnungsstätten. Diese Wohnformen ermöglichen im Gegensatz zur herkömmlichen Einfamilien-Bebauungsstruktur eine höhere Dialog-Intensität der Bewohner*innen. So können die Einwohner*innen zwar in ihren „eigenen“ vier Wänden bleiben, sind aber trotzdem nicht alleine. Begegnungs-Strukturen wie Gemeinschaftsräume oder Veranstaltungen werden gut angenommen. Es wurden Konzepte von Eigentumswohnungen bis zu genossenschaftlichem Wohnen vorgestellt.
Ziel der Veranstaltung war es, ausgehend von diesen Anregungen zusammen Ideen zu entwickeln und zu überlegen, welche Wohnformen – für Jung und Alt - in den „Veer Dörper“ zukünftig gewünscht bzw. gebraucht werden, um später dann gemeinsam tatsächlich passgenaue Angebote zu entwickeln.
Die anschließende Diskussion zeigte, dass ein Wohnprojekt wohl eher für städtische Strukturen geeignet schien, doch lassen sich Ansätze gemeinschaftlichen Wohnens auch mit den vorhandenen Strukturen in den einzelnen Dörfern umsetzen. Das hierfür Bedarf gesehen wird, zeigten die Umfrageergebnisse (anbei) sehr deutlich. Die Teilnehmer der Veranstaltung wiesen noch darauf hin, dass die Ergebnisse der AG Mobilität am 30.09. ebenfalls wichtig sind, um das Thema „Wohnen in Zukunft“ weiter denken zu können.“
Im Anhang die Umfrageergebnisse zum Thema "Bauen und Wohnen".
- PDF-Datei: 2.2 MB